Parkmanagement bei think SI3

Unsere Parkmanager*innen sind eine engagierte Vernetzungsstelle zwischen Parkbesucher*innen, Anwohner*innen, dem Straßen- und Grünflächenamt, zivilgesellschaftlich aktiven Vereinen und Organisationen, die sich beispielsweise Obdachlosen oder Drogen benutzenden Menschen widmen, Naturschutzgruppen, aber auch Polizei, Ordnungsamt und Abfallentsorgungsfirmen. 

Sie sind jeweils für einen Berliner Bezirk und die dort arbeitenden Teams von Parkläufer*innen zuständig, koordinieren deren Arbeit vor Ort partizipativ und integrativ, arbeiten an Lösungsansätzen für die spezifischen Bedarfe und Situationen und geben entsprechende Handlungsempfehlungen.  

Die Grundlage hierfür bildet die lokale Expertise, die sich beispielsweise durch den ständigen Austausch mit lokalen Akteur*innen ergibt - und natürlich das Grünanlagengesetz in Abwägung mit unseren Grundsätzen der sozialen Inklusion und Intelligenz. 

Zudem wird sich vom Parkmanagement um die inhaltliche Weiterbildung und Kommunikation innerhalb der Teams gekümmert. Der enge Austausch zwischen den Parkläufer*innen und Projektleitenden ist zentral für die Qualität unserer Arbeit.  

Für den Austausch der Parkmanager*innen aus verschiedenen Bezirken in kurzen Abständen haben wir innerhalb unserer Firma Strukturen geschaffen. So werden Erfahrungen regelmäßig besprochen und über neue Ideen und Ansätze diskutiert. Am Ende eines jeden Jahres verfassen die Parkmanager*innen umfassende Berichte zu ihrer Arbeit und den Erfahrungen vor Ort. Die Arbeitsfelder entwickeln sich unter anderem auch durch die Erhebungen, die ebenfalls die Parkmanager*innen konzipieren, in den Parks dynamisch weiter. 

Jeweils in Abstimmung mit dem auftraggebenden Straßen- und Grünflächenamt oder Bezirksamt betreiben die Parkmanager*innen Öffentlichkeitsarbeit und Sozialbildung und setzen eigene Projekte um. Ein Beispiel für ein solches Projekt war ein bezirksübergreifender Clean-Up-Day, an dem wir gemeinsam mit Kitas und Anwohner*innen Müll in den Grünanlagen gesammelt haben oder die Installation von Spritzenabwurfbehältern zur sicheren Entsorgung an bekannten Hotspots. 

 Unsere Parkmanager*innen sind zeitweise vor Ort und sonst telefonisch für alle Interessierten zu erreichen. Sie nehmen Rückmeldungen, Hinweise und Fragen zu aktuellen Geschehnissen, aber auch zum Projekt Parkläufer*innen in Berliner Grünanlagen gern entgegen.  

Parkmanagerin
Saskia Bosch

An der Tätigkeit als Parkmanager gefällt mir, die Vielseitigkeit, der Austausch mit unterschiedlichen Akteuren und Interessengruppen, die Vernetzungsarbeit.
...dass wir mit unserer Tätigkeit im Idealfall dazu beitragen können, die Berliner Parks noch ein bisschen lebenswerter zu gestalten.
...dass Parkmanagement auch bedeutet sozial inklusiv und nachhaltig zu agieren.
...dass wir durch unsere gute Vernetzung bspw. dazu beitragen können, jungen Menschen aus der Obdachlosigkeit zu helfen oder kleine Umweltschutzprojekte vor Ort unterstützen. 
... dass unser Job abwechslungsreich ist, wir sind drinnen wie draußen, im Office oder im Park.'


Anwohnersprechstunde
 im Fennpfuhlpark:

in der Zeit von Mitte April bis Mitte Oktober, mittwochs um 14h 

T: 0178-206 87 59


Parkmanager
Max Florian Hoppe



Mir gefällt das Ziel des Miteinanders und die damit verbundene Arbeit mit Menschen, Parkläufern, Parkbesuchern und öffentlichen Stellen. Die Natur liegt mir sehr am Herzen und braucht, auch in einer großen Stadt wie Berlin, Schutz.
Es gibt immer wieder neue Herausforderungen und man lernt unterschiedliche Menschen kennen, das mag ich.







Anwohnersprechstunde
 im Stadtpark Steglitz:

in der Zeit von Mitte April bis Mitte Oktober, mittwochs um 14h 

Anwohnersprechstunde am Schlachtensee / Krumme Lanke:

in der Zeit von Mitte April bis Mitte Oktober, mittwochs um 16h 

T: 0176 - 614 95 350


Parkmanagerin 
Varvara Borodkina

Berlin ist vielfältig: Jede*r von uns hat einen individuellen Lebensstil, einen unterschiedlichen kulturellen Hintergrund und eigene politische Ansichten. Das macht uns zu etwas Besonderem. Diese Unterschiede spiegeln sich auch in der Art und Weise wider, wie wir unsere öffentlichen Räume nutzen, was oft zu zwischenmenschlichen Konflikten führen kann.

Ich glaube, dass mehr Kommunikation und Vernetzung uns helfen können, einander besser zu verstehen und gemeinsam in einer Stadt zu leben, in der sich jede*r sicher und unterstützt fühlt.



Anwohnersprechstunde
 in Schöneberg & Mariendorf:

ab sofort nach Vereinbarung telefonisch, per Mail oder spontan vor Ort



T: 0163-973 52 86


Parkmanagerin 
Elisabeth Jedan


Öffentliche Grünanlagen sind für viele Orte des Rückzugs, der Erholung und des sozialen Miteinanders. Gleichzeitig sind sie Lebensräume für Tiere und Pflanzen, die unseren Schutz und unserer Pflege bedürfen. Die verschiedenen Ansprüche an öffentliche Grünflächen und die Bedürfnisse der Natur miteinander in Einklang zu bringen, ist eine ungemein spannende Aufgabe für mich. Das Parkmanagement sehe ich als eine wichtige Ergänzung zu öffentlichen Behörden, die unterschiedliche Akteur:innen vernetzt, aber auch zuhört und nach integrativen Lösungen sucht. Im besten Fall können wir so Räume schaffen, in denen sich alle wohlfühlen, auch die Natur.



Anwohnersprechstunde
jeden ersten Mittwoch im Monat um 17h am Bauwagen am Schäfersee 


T: 0176-623 23 142




Parkmanagerin 
Julia Giessler


Die unglaubliche Vielfalt der Menschen und Grünflächen, das ist für mich das besonders Liebenswerte an dieser Stadt. Ich finde es schön, dass wir uns im Parkmanagement gerade für diese Vielfalt einsetzen, dass unser Ansatz für ein Miteinander von Menschen, Tieren, Stadt und Natur die verschiedenen Bedürfnisse aller Gruppen einschließt, und dass unsere Arbeit auf Austausch und Kennenlernen basiert. Mit dazu beizutragen, dass draußen alle einen geschützten Ort für Erholung, Sport, Kultur und Miteinander finden, gefällt mir. 
Anwohnersprechstunde am Biesdorfer Baggersee 
In der Zeit von Mitte Mai bis Ende September, sonntags 16h am Bauwagen


WINTERPAUSE


T: 0163-973 52 71