Willkommen bei think SI3. Wir sind ein dynamisches Unternehmen, das sich auf die Entwicklung neuer Ansätze zur Prävention und Gewährleistung der Sicherheit im öffentlichen Raum spezialisiert hat. Unser Ziel ist es, die städtische Umgebung sicherer und lebenswerter zu gestalten und so zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beizutragen. Mehr
in den Medien. Hier finden Sie einen Überblick zur aktuellen Berichterstattung über uns.

Mit unseren Park- und Kiezläufern und Parkmanagern betreuen wir verschiedene Standorte in Berlin. Unsere Parkmanager sind eine engagierte Vernetzungsstelle zwischen Parkbesuchern, Anwohnern, dem Straßen- und Grünflächenamt, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Vereinen, wie der Suchtberatung und der Obdachlosenhilfe, Naturschutzgruppen, aber auch der Polizei, dem Ordnungsamt und Abfallentsorgungsfirmen. Mehr
Kieze, Parks und Grünanlagen sind Teile des öffentlichen Raums, der allen Bürgern gleichermaßen offen steht. Hier moderieren wir Nutzungskonflikte auf Augenhöhe und sorgen dafür, dass die Regeln für ein rücksichtsvolles und friedliches Miteinander eingehalten werden.



Plauderbank
Mit der Plauderbank hat think SI3 im Sommer 2023 im Fennpfuhlpark und im Herbst 2024 im Park am Weißen See ein Projekt in Berlin initiiert, das sich aktiv gegen Vereinsamung und soziale Isolation stark macht.
Diese einladende Parkbank in den Bezirken Berlin Lichtenberg und Berlin Pankow ist mehr als nur ein Ort zum Ausruhen – sie ist ein lebendiger Treffpunkt für Begegnung und Austausch. Die „Plauderbänke“ laden dazu ein, Platz zu nehmen und sich in angenehmer Atmosphäre mit anderen Parkbesuchern zu unterhalten. Sie sind der perfekte Ort, um neue Menschen kennenzulernen, Erfahrungen zu teilen und einfach eine gute Zeit im Freien zu verbringen.
Setzt man sich auf die Plauderbank, sendet man automatisch das Signal: „Ich habe Lust zu quatschen.“ Es ist eine subtile, aber wirkungsvolle Möglichkeit, die sozialen Barrieren zu durchbrechen und das Miteinander im Park zu stärken.
Wir laden Sie herzlich ein, unsere Plauderbänke zu besuchen. Setzen Sie sich dazu und erleben sie die Magie des Gesprächs! In den nachfolgenden Links finden Sie die genauen Standorte:
Fennpfuhlpark: https://maps.app.goo.gl/fVZA7wAWrVN1b1if8 Park am Weißen See: https://maps.app.goo.gl/s5SMzzsYDerjeNch6
In der Presse:
Deutsche Welle
https://www.instagram.com/
Tagesspiegel
https://www.tagesspiegel.de/
Berliner Woche
https://www.berliner-woche.de/
Bezirksamt Lichtenberg
https://www.berlin.de/ba-
Südkoreanische Nachrichten
https://youtu.be/Nm3UNWpwWFs?feature=shared

„Chillen statt Grillen“ ist ein kompaktes Heft, das think SI³ im Auftrag der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU) entwickelt hat. Hintergrund ist die zunehmende Belastung vieler Berliner Parks durch starkes Grillaufkommen: Müll, verbrannte Rasenflächen und Rauch führen immer wieder zu Konflikten und Umweltproblemen. Das Heft zeigt, wie Picknicken eine entspannte, nachhaltige und gesellige Alternative sein kann – mit praktischen Tipps zur Müllvermeidung, Rezeptideen und Empfehlungen für ein faires Miteinander im Park.
#miteinanderfüreinander
Rebellion, das Gefühl unbeobachtet zu sein oder schlichtes Unwohlsein sind Gründe, warum Menschen sich im öffentlichen Raum und besonders in Grünanlagen achtlos verhalten. Unsere Kampagne #miteinanderfüreinander setzt sich aktiv dafür ein, negative Verhaltensmuster im Umgang mit der Umwelt, der Natur und den Mitmenschen zu verändern. Herkömmliche Verbotsrhetorik, die versucht, konkretes Verhalten durch Parkordnungen und Naturschutzverordnungen durchzusetzen, kann unbewusste Abwehrreaktionen hervorrufen. Wir vermeiden bei unseren Pop-up Kampagnen daher hierarchische Anweisungen und sprechen die Parknutzer stattdessen auf einer emotionaleren Ebene an.
Die von uns in Zusammenarbeit mit dem Illustrator Fritjof Kirste entwickelte Kampagnen-Reihe unterstützt die Arbeit der Parkläufer, die Nutzungskonflikte moderieren und auf Fehlverhalten hinweisen und setzt gezielt Akzente, die dem Zusammenleben im öffentlichen Raum dienlich sind.
Für #miteinanderfüreinander verwenden wir keine Schilder, sondern arbeiten mit Plakaten in unterschiedlicher Größe. Diese können flexibler genutzt werden, sind temporär anzubringen und fügen sich in die jeweilige Umgebung ein, ohne dabei unterzugehen. Bei der Produktion der Plakate achten wir auf Nachhaltigkeit. Um immer wieder neu in das Bewusstsein der Besucher der Parks zu gelangen, setzen wir bei unseren Kampagnen nicht nur auf Abwechslung in den Themen, sondern auch auf unterschiedliche Grafikstile, Pop Up-Aktionen und Reverse Graffitis. Dafür werden keine Farbstoffe genutzt, sondern lediglich mit einem Hochdruckreiniger innerhalb der vorgegebenen Schablonen der Untergrund gereinigt, damit das aufgesprayte Motiv besser hervorgehoben wird.
Für Infos zu aktuellen Pop-up-Aktionen abonnieren Sie unseren Instagram-Kanal www.instagram.com/think_si3

Silent Disco: Feiern mit Verantwortung
Die Silent Disco ist ein Format, mit dem vorrangig angestrebt wird, in einen offenen Dialog mit Parkbesucher:innen zu treten, um Themen wie Lärmemissionen, Umweltverschmutzung und die Nutzung des öffentlichen Raums anzusprechen. Bei einer Silent Disco wird die Musik über Funkkopfhörer gehört, um Lärmbelästigung zu vermeiden. Die Teilnehmer können zwischen drei Musikkanälen wählen, sodass für jeden Musikgeschmack die richtigen Songs dabei sind und auch unterschiedliche Generationen angesprochen werden. Die innovative und niederschwellige Freizeitaktivität ermöglicht es, das Gemeinschaftsgefühl zu stärken und gleichzeitig Nutzungskonflikte im Park zu reduzieren.
think SI3 freut sich die Erfahrungen des erfolgreichen Events mit anderen Städten und Initiativen zu teilen und unterstützt bei der Planung und Umsetzung einer Silent Disco. Interessierte Städte, Kommunen und Vereine melden sich gerne für weitere Informationen unter info@think-sihoch3.com.

Hundetraining
Der Mauerpark ist ein beliebter Treffpunkt für Hunde und ihre Halter. Doch die hohe Zahl nicht angeleinter Hunde führt immer wieder zu Konflikten und Sicherheitsrisiken – sowohl für Menschen als auch für die Hunde selbst. Um dem entgegenzuwirken, organisiert unser Parkmanagement zusammen mit der zertifizierten Hundetrainerin Anni Schmidt mehrmals pro Jahr kostenlose Hundetrainings im Mauerpark mit unterschiedlichen inhaltlichen Ausrichtungen – sei es Leinenführung, Impulskontrolle oder auch Anti-Giftködertraining. https://www.hundetraining-mydog.de
Ziel der Trainings ist es, die Bedeutung der Leinenpflicht zu unterstreichen, das Zusammenleben im urbanen Raum zu verbessern und Hundebesitzer:innen dabei zu unterstützen, ihre Tiere verantwortungsvoll zu führen.
Über anstehende Hundetrainings informieren wir über Aushänge im Park und auf unserer Instagram Seite.

Cleanups
Bei unseren Cleanups, die wir auch in Kooperation mit verschiedenen Partnern wie WIR Berlin und der BSR durchführen, kommen Menschen zusammen, um die Umwelt von Müll und anderen Verschmutzungen zu befreien. Sie sind eine großartige Möglichkeit, aktiv zum Umweltschutz beizutragen und unsere Parkanlagen und Kieze sauberer und attraktiver zu machen.
Die Cleanups bieten die Möglichkeit, sich mit anderen engagierten Menschen zu vernetzen und einen stärkeren Bezug zu dem jeweiligen Park zu entwickeln. Zusätzlich informieren wir über die wichtigen Rollen und Aufgaben des Parkmanagements und der Parkläufer in den von uns betreuten Grünanlagen.
Wir sind überzeugt, dass diese Aktionen nicht nur die Sauberkeit in den Grünanlagen und Kiezen verbessert, sondern auch einen positiven Beitrag zur Stärkung der Gemeinschaft leisten kann.
Nehmen Sie an einem unserer Cleanups teil und abonnieren Sie unseren Instagram-Kanal www.instagram.com/think_si3
Perspektivwechsel
Das Rollenspiel think PERSPEKTIVWECHSEL ermöglicht es Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ihre Vorstellungen und Probleme, die sie im öffentlichen Raum erfahren haben oder kennenlernen wollen, spielerisch darzustellen und für sie relevante Aspekte zu thematisieren, die ansonsten nur wenig Ausdrucksmöglichkeit finden.
Das Rollenspiel kann sowohl unter Anleitung der Parkmanager als Spielleiter als auch von verschiedensten Gruppen eigenständig mit unterschiedlichen und von ihnen eigenständig entwickelten Szenendarstellungen und Thematiken angewendet werden.


Das Rollenspiel soll dazu beitragen, für alle ein bewusstes und positives Aufenthaltserlebnis im öffentlichen Raum zu ermöglichen, die verschiedenen Bedürfnisse der unterschiedlichen Nutzergruppen besser zu verstehen und damit für alle Nutzer zu einem inklusiveren Stadterlebnis beizutragen.
Damit setzt das Rollenspiel ein Signal gegen die insgesamt weiter steigende Gewalttaten und Konflikte in den städtischen Ballungsräumen und schafft Verantwortungsbewusstsein für das eigene und das Verhalten der anderen im öffentlichen Raum.
Wir freuen uns über Buchungsanfragen, Spielerfahrungen und Fragen unter info@think-sihoch3.com
Ein Team von Parkmanagern von think SI3 hat das Rollenspiel mit direktem Bezug aus der Praxis entwickelt, die schönen Illustrationen wurden von dem freiberuflichen Illustrator und Grafik Designer Fridtjof Kirste für dieses Projekt erstellt.
Verstärke unser Team aus Urbanisten, Kommunikations- & Sozialwissenschaftlern, Sicherheitsexperten, Landschaftsarchitekten, Organisationstalenten der Verwaltung und engagiere Dich gemeinsam mit uns für eine sichere und lebenswerte Stadt. Zu unseren aktuellen Stellenangeboten hier






